Curriculum Vitae – Phil J. Bader
"Mein akademischer und beruflicher Weg war geprägt von der Suche nach Verbindungen zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst. Besonders die japanische Kunst und der Existentialismus haben mich inspiriert – Brücken zwischen Disziplinen zu schlagen und Wissen zugänglich zu machen."

Akademische Ausbildung und Forschung
Studium
Im geologisch-paläontologisches, mineralogisch-petrographisches Institut im Bernoullianum, Universität Basel
-
Studium der Geologie und Kristallographie bei Prof. Wenk
-
Studium der Mineralogie bei Prof. Graeser
Philosophie
-
Vertiefung Deutscher Idealismus und Existentialismus unter verschieden Dozenten
-
Ein Semester bei Karl Jaspers: „Existenzerhellung“
-
​Japanische Kunstgeschichte
-
-
Studium bei Prof. H. Brinker, Universität Zürich
-
Japanische Sprache bei Sanae Sakamoto San
Aufenhalte
Kloster Schönböcken Deutschland, mehrere Aufenthalte in Japan, unter anderem eine längere Zeit im Antaiji Japan. In Amerika Gree-Gulch San Francisco, Tassajara Zen Mountain Center, Jikoji San Francisko, Zen Center New Mexiko Taos usw.
Berufliche Tätigkeiten und Projekte
-
Freier Mitarbeiter und Entdecker der Lusy Collection (Surimono)
-
Zusammenarbeit mit dem Kunstgewerbe Museum Zürich (Heller)
-
Zusammenarbeit mit Prof. Goslings, Holland
-
Mitglied der Society for Japanese Arts and Crafts
-
Ausstellungen und Publikationen
-
-
Ausstellung und Buchpublikation der Lusy Collection (Leiden, NL, und Boston, USA, 2008) unter der Leitung von John T. Carpenter
Forschungsinteressen und aktuelle Projekte
-
Opus summum: Neuer Existentialismus
-
Wiederaufnahme des Projekts als Vorlage für eine Dissertation (2013)
-
Ziel: Veröffentlichung einer populärwissenschaftlichen Schrift zum „neuen Existentialismus“
Stärken und Expertise
-
Interdisziplinäre Expertise in Geologie, Philosophie und Kunstgeschichte
-
Spezialisierung auf japanische Kunst und Kultur
-
Erfahrung in kuratorischer Arbeit, Forschung und Publikation
-
Fähigkeit, komplexe Themen populärwissenschaftlich aufzubereiten
Philosophie an-und für-sich
-
Verfasser vom: „Von Heraklit bis zur Gegenwart“.
-
Verfasser von: “Frei Denken“, Platonisches Höhlengleichnis (für Sohn Tobias).
-
Verfasser von: „Nicht Erwarten“, dem Geist zum Durchbruch zu verhelfen.
-
Verfasser von IP: Wo wäre die Weisheit bevor Du Satori erfahren hast?
-
Verfasser von: Fortuitus Fulguratus: Nihil est in intellectu, quod non antea fuerit in sensu nichts ist im Geist, was nicht vorher in den Sinnen war, John Locke.
Gesundheit
-
Verfasser von Selbstheilung: „Ehi Passika“, Selbstheilung mit homotoxon, homotoxin und Retoxin. Grundlagen der Homöopathie.
Kyudo
-
Verfasser von: Wer Kyudo praktiziert wie Blumenstecken der weiss wie man mit dem Pinsel schreibt.
-
Gründer der Zen-Kyudoschule: Naka wa no uchi ni Kenkatabami
Roman
-
Verfasser von Roman: „Schnell Essen, schnell Kacken“, der All-tag eines Zenmönchs in Japan.
Zen-Buddhismus
-
Verfasser von: „Fortuitus Fulguratus“ Blitzartige Erkenntnis im Lichte des Zen.
-
Verfasser von: „Nihil est in intellectu“ Blick durch die Augen des Buddhismus.
-
Verfasser von: „Satori“ Durch Satori die wahre Natur erfassen“ Zen Aussagen
-
Verfasser von: „IP“, wo war die Weisheit bevor du Erleuchtung erfahren hast ? 10 Erkenntnisstufen.
-
Verfasser von: „Die vier edlen Wahrheiten“, über den Bud-dhismus.
-
Verfasser von: „Taisho 1 und 2“ Vorträge „Thaisho 2“ Vorträge für 52 Wochen / pro Woche eine Thaishorede.
-
Ordinierter Zenpriester und erster Schüler Shusso des Meisters Hosen Eso und Kobun Chino Roshi der Soto-Schule.
-
Gründer des Zen-Dojo Mukitaimon.
-
Früherer Inhaber von Bader Hair-Design.